Datenschutzerklärung des Aargauer OL-Verbandes zur Teilnahme an Urban Navigator Veranstaltungen
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für die Teilnahme an Urban Navigator Veranstaltungen des Aargauer OL-Verbandes (nachfolgend Veranstalter).
Inhaber
Verantwortlicher der Daten im Sinne von Art. 5 Bst. j DSG sind private Personen oder das Bundesorgan, die über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheiden.
Verantwortliche und Kontakt
Für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Datenbearbeitungen ist - sofern nicht anders angegeben – der AOLV mit Sitz in Aarau verantwortlich. Wenn Nutzende datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Nutzende diese an die folgende Adresse richten:
Aargauer OL-Verband
Riedweg 12
4800 Zofingen
+41 (0)76 466 44 00
datenschutz@aolv.ch
Umgang mit Personendaten im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an einer Veranstaltung «Urban Navigator»
(1) Bei der Anmeldung werden Personendaten der Teilnehmer (Name, Vorname, E-Mailadresse, Handynummer, Wohnadresse und ggf. weitere Angaben) erhoben. Diese Daten werden zur Abwicklung der Teilnahme an den Läufen bearbeitet. Dazu zählt auch eine eventuelle medizinische Betreuung der Teilnehmer während der Veranstaltung.
(2) Werden weitere Daten zur Abrechnung der Teilnahme angegeben, werden diese Daten ausschliesslich für die Zwecke der Abrechnung verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
(3) Der Veranstalter kann im Vorfeld der Veranstaltung Anmeldelisten mit Name, Vorname, Startnummer, Kategorie & Duo-Name und ggf. weitere Angaben der angemeldeten Teilnehmer auf der Internetseite veröffentlichen.
(4) Jeder Teilnehmer erhält eine Startnummer und ggf. ein Badge, der seinen unter (1) genannten Daten zuzuordnen ist. Während des Laufes werden mittels des Badges die Zeiten des jeweiligen Teilnehmers erfasst und der Person zugeordnet.
(5) Die Zeitdaten werden nach Abschluss der Veranstaltung ausgewertet und Ergebnislisten erstellt. Die Ergebnislisten werden nach Abschluss der Veranstaltung mit Name, Vorname, Startnummer, Kategorie & Duo-Name und ggf. weitere Angaben auf der Internetseite veröffentlicht.
(6) Die gemäss (1) gespeicherten personenbezogenen Daten können an einen kommerziellen Dienstleister weitergegeben werden, um den Teilnehmern Videos/Fotos verfügbar zu machen.
(7) Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews des Teilnehmers können vom Veranstalter und von den Partnern (Sponsoren) der Veranstaltung ohne Anspruch auf Vergütung für Presseveröffentlichungen, PR-, Werbe- sowie kommerzielle Zwecke verbreitet und veröffentlicht werden.
(8) Im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen geben wir in unterschiedlichem Umfang und mit gewissen Auflagen bestimmte Personendaten an Sponsoren der Veranstaltung bekannt. Dies tun wir zur Erfüllung unserer Sponsoringverträge und im Interesse der Teilnehmenden, unsere Veranstaltungen im angemessenen Format zu finanzieren und nachhaltig durchzuführen.
(9) Im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen gibt der Veranstalter in unterschiedlichem Umfang und mit gewissen Auflagen bestimmte Personendaten an die dem Aargauer OL-Verband angeschlossenen Vereine weiter. Dies tun wir, als Gegenleistung für die Unterstützung der Vereine bei der Durchführung der Veranstaltungen, um den Vereinen Kontakte von möglichen Interessenten für weitere Orientierungslauf Anlässe zu geben.
(10) Wir verwenden Analysedienste, um die Nutzung unseres Newsletters zu messen und zu analysieren. Die Analysedienste erheben und analysieren Nutzungsdaten wie die Anzahl Newsletter-Empfängern, die den Newsletter geöffnet oder auf bestimmte Beiträge geklickt haben. Wir erhalten basierend darauf erstellte Auswertungen. Diese ermöglichen es uns, unseren Newsletter zu optimieren und Ihnen Inhalte bereitzustellen, die Sie interessieren. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie in Zukunft auf den Erhalt unseres Newsletters verzichten möchten. Bitte nutzen Sie hierzu den Abmeldelink am Ende des Newsletters.
Zu welchen Zwecken werden Ihre Personendaten bearbeitet
Ihre Personendaten bearbeiten wir primär zur Organisation und Abwicklung unserer Veranstaltungen und um unsere Leistungen entsprechend unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen.
Zudem bearbeiten wir Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen;
- Bereitstellung, Analyse und Optimierung der Nutzung der Website;
- Marketing und Werbung;
- Information über neue Entwicklungen und über neue Dienstleistungen;
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten; sowie
- Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Wir haben ein den genannten Zwecken entsprechendes berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Personendaten. Einige Bearbeitungen sind zudem notwendig, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber oder unsere gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) erfüllen können.
Wie wir Ihre Personendaten speichern und schützen
Wir speichern Ihre Personendaten nur in dem Umfang und so lange, wie dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.
Im Interesse der Integrität und der Vertraulichkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Wir implementieren entsprechend unserer Risikobeurteilung insbesondere Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Massnahmen.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Personendaten, die Sie betreffen:
- Das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir über Sie speichern und wie wir diese bearbeiten;
- das Recht auf Herausgabe oder Übertragung einer Kopie Ihrer Personendaten in einem gängigen Format;
- das Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten;
- das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten; sowie
- das Recht, Bearbeitungen Ihrer Personendaten zu widersprechen.
Beachten Sie bitte, dass für diese Rechte gesetzliche Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig, können wir Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. Sie haben ausserdem das Recht, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) eine Beschwerde einzureichen.
Wie wir diese Datenschutzerklärung ändern können
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Es gilt die jeweils auf Website bereitgestellte Version.
Aarau, August 2024